Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

[Download] "Das VALE-Urteil des EuGH und die Konsequenzen fĂŒr die Sitzverlegungsrichtlinie" by Melanie Neubauer * Book PDF Kindle ePub Free

Das VALE-Urteil des EuGH und die Konsequenzen fĂŒr die Sitzverlegungsrichtlinie

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Das VALE-Urteil des EuGH und die Konsequenzen fĂŒr die Sitzverlegungsrichtlinie
  • Author : Melanie Neubauer
  • Release Date : January 23, 2014
  • Genre: Law,Books,Professional & Technical,
  • Pages : * pages
  • Size : 1338 KB

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14 Punkte, UniversitĂ€t Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobil sein - ein Wunsch den heutzutage nicht nur wir Individuen verspĂŒren, sondern ein Anliegen das im Zeitalter der Globalisierung auch und insbesondere die Wirtschaftsakteure betrifft. In Europa feiern wir in diesem Jahr ''20 Jahre Binnenmarkt'' und ein starker Binnenmarkt - so heißt es in der Politik - sei die europĂ€ische Antwort auf die Globalisierung. Doch ein vollkommener Binnenmarkt setzt voraus, dass jegliche MobilitĂ€tshemmnisse eliminiert werden. Und obwohl die Verwirklichung des Binnenmarktes als Prinzip im PrimĂ€rrecht verankert ist, kann noch nicht von einem Idealzustand gesprochen werden. Weil Standortbedingungen und weitere VorzĂŒge in anderen Mitgliedstaaten der EU oft vielversprechend scheinen, sind Unternehmen immer mehr daran interessiert, sich ĂŒber die Grenzen hinweg zu situieren. Und die im PrimĂ€rrecht verankerte Niederlassungsfreiheit gewĂ€hrt ihnen auch gerade dieses Recht. Allerdings existiert bislang auf Europaebene keine flĂ€chendeckende Gesetzgebung. Vielfach fĂŒhrt Rechtsunsicherheit daher zu einer zumindest faktischen Hemmung der MobilitĂ€t fĂŒr Gesellschaften. Der europĂ€ische Binnenmarkt ist eben nicht nur eine Wirtschaftsform, sondern auch ein Rechtsbegriff, der nicht automatisch von selbst entsteht. Er ist ein komplexes wirtschaftliches und rechtliches System, dessen Funktionieren oft gegen vielfĂ€ltige Proteste von Staaten, Unternehmen und Arbeitnehmern durchgesetzt werden muss. (...) Bedeutsame Entscheidungen des EuropĂ€ischen Gerichtshofs (EuGH) wie etwa ''Daily Mail'', ''Centros'', ''Inspire Art'' oder ''Cartesio'' haben vereinzelt zwar etwas Licht ins Dunkel gebracht, jedoch besteht nach wie vor Verunsicherung und ZurĂŒckhaltung auf Seiten der Gesellschaften. Zu dem zentralen, aber seit langem unvollendeten Vorhaben des europĂ€ischen Gesellschaftsrechts zĂ€hlt daher auch das Projekt einer Sitzverlegungsrichtlinie. Mit seinem kĂŒrzlich ergangenen VALEUrteil hat sich der EuGH nun wieder mit der europĂ€ischen UnternehmermobilitĂ€t auseinandergesetzt. Gegenstand dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, was sich aus dieser Rechtsprechung fĂŒr die Sitzverlegungsrichtlinie ergibt. Hierzu möchte ich anhand der Leitentscheidungen des EuGH die bisherigen unternehmerischen Möglichkeiten zu grenzĂŒberschreitenden Umstrukturierungen aufzeigen. Im Anschluss soll das Urteil und dessen neuer Regelungsgehalt untersucht werden, um dann dessen Auswirkungen auf die Sitzverlegungsrichtlinie und deren nötige inhaltliche Ausgestaltung bestimmen zu können.


Free Books Download "Das VALE-Urteil des EuGH und die Konsequenzen fĂŒr die Sitzverlegungsrichtlinie" PDF ePub Kindle